
Der Hauptgedanke einer vollwertigen Ernährung besteht in der Forderung, dass die Nahrung so "natürlich wie möglich" sein soll. Wichtige Vordenker im deutschprachigen Raum waren die Ärzte M.Bircher-Benner und W.Kollath.
Vollwerternährung ist für alle leicht umsetzbar und undogmatisch. Die Ernährung ist vor allem lacto(Milch)-vegetabil (Pflanzlich). Gemieden werden sollen möglichst Zusatzstoffe und Nahrungsmittel aus bestimmten Technologien, z.B. Gentechnik, Food-Design, radioaktive Bestrahlung.
Die Zubereitung sollte schonend mit wenig Fett erfolgen, saisonal und lokal verfügbare Früchte, Gemüse und Grunderzeugnisse sollen bevorzugt werden. Hoher Transport- und Verpackungsaufwand soll vermieden werden, die Nahrungsmittel sollen möglichst zügig nach der Ernte zubereitet und verzehrt werden.
Somit kann man grob folgende Ernährungsempfehlungen im Sinne einer Vollwertkost geben, die in Stufen von sehr empfehlenswert bis nicht empfehlenswert reicht. Möglichst sollten die Nahrungsmittel aus lokalem und ökologisch sinnvollem Anbau stammen.