
Schon 1933 bewies eine britische Studie, dass der regelmässige Genuss einiger Obst- und Gemüsesorten mit einem deutlich verminderten Risiko verbunden ist, an Darm- oder Gebärmutterkrebs zu erkranken. Die Pflanzeninhaltsstoffe haben die Aufgabe, die Pflanzen vor den gefährlichen Anteilen des Sonnenlichts, vor Schädlingen und negativen Umwelteinflüssen zu schützen. Sie sind auch in der Lage, den Menschen wirksam vor bestimmten Erkrankungen zu bewahren. Die meisten Pflanzenwirkstoffe überstehen, im Gegensatz zu den Vitaminen, sämtliche Zubereitungsprozesse (z.B. in Koch- und Einmachtopf, Backofen, und Mikrowelle) sowie industrielle Aufbereitungsverfahren und längere Lagerzeiten. Die Tomate enthält 10000 verschiedene Phytostoffe, von denen erst ein Bruchteil erforscht ist. Brokkoli dagegen bringt es nur auf 5`000 verschiedene Photostoffe.
Mittlerweile wurden viele Wirkstoffe entdeckt, die in der Lage sind, die Entstehung krebsfördernder Substanzen im Innern des Körpers zu verhindern. Vegetarier, die meist viele Sojaprodukte auf ihrem Speisezettel haben, erkranken seltener an bösartigen Krebsen als Nicht-Vegetarier. Das komplizierte Zusammenspiel von Tausenden von Substanzen in einer Pflanze ist noch lange nicht erforscht. Einstweilen gilt: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Im natürlichen Verbund aller Pflanzeninhaltsstoffe, also im frischen, saisongerechten Obst und Gemüse, entfalten die speziellen Wirkstoffe eine mögliche Heilkraft am besten. Leider aber ist es je länger je sinnvoller, bioaktive Pflanzenstoffe, Vitamine und Spurenelemente, zusätzlich einzunehmen. Aufgrund der Schwermetallbelastung und veränderten Anbauprozesse beinhalten Pflanzen immer weniger bioaktive Substanzen . Schwermetalle verdrängen nicht nur in uns Menschen, sondern auch in den Pflanzen Vitamine und Spurenelemente aus ihrer Bindung.
Pflanzenwirkstoff
|
Vorkommen
|
Bedeutung
|
p-Cumarin
Chlorogensäure
|
Tomate, Karotte,Peperoni, Erdbeere, Ananas
|
Hemmt Bildung der krebsfördernden Nitrosaminen im Darm.
Die Nitrosaminbildung wird verstärkt durch die Aufnahme von nitrithaltigen Lebensmittel (z.B. Wurstwaren), die mit biogenen Aminen (z.B. in Käse und Rotwein) Nitrosamine bilden.
|
Indole
|
Brokkoli, Blumenkohl und andere Kohlarten wie Rosen-, Weiss- und Grünkohl
|
Mindern das Risiko der Entstehung hormonabhängiger Krebsarten, wie z.B. Brustkrebs, der östrogenabhängig ist.
Indole hemmen die Synthese von Östrogenen aus Cholesterin.
Indole haben auch eine Entgiftungsfunktion und bauen krebsfördernde Substanzen ab.
|
Allicin
|
Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch
|
Allicin wirkt nicht nur gegen Bakterien, sondern auch antikarzinogen (gegen Krebs).
Aktiviert enzymatische Entgiftungssysteme.
|
Sulforaphan
|
Sämtliche Kohlarten, Sauerkraut
|
Laborversuche belegen, dass Sulforaphan vor Brustkrebs bewahrt.
Entgiftet Toxine, krebsfördernde Stoffe aber auch gewisse Medikamente
|
PEITC
|
Sämtliche Kohlarten, Sauerkraut
|
Verhindert Gen-Veränderung, ein entscheidender Schritt in der Krebsentstehung.
|
Bioflavonoide
|
In fast jedem Obst und Gemüse enthalten
|
Viele „antioxydative“ Eigenschaften.
Verhindert Gen-Veränderung. Inaktivieren Östrogene. Besitzen auf diese Weise bei hormonabh. Krebsarten (z.B. Brustkrebs) eine Anti-Krebs Wirkung.
Stimulieren Geschlechtshormonbindende Globuline in der Leber.
Die Menge biologisch aktiven Östrogens im Blut wird so herabgesetzt.
|
Genistein.
Genistein ist das am besten untersuchte Bioflavonoid
|
In fast jedem Obst und Gemüse enthalten.
Sojabohnen und Sojaproduktesind reich an Genistein (s.auch Phytoöstrogene)
|
Vermag in Zellkulturen die Teilung von Zellen zu blockieren
Wachstum von Krebs lies sich eindämmen.
|
Saponine
|
In Sojaprodukten
|
Hemmen Zellteilung von Dickdarmzellen und Krebszellen.
|
Limonen
Terpene sind aromatisch duftende Pflanzenstoffe, zu denen auch das Limonen des Zitronenöls gehört.
|
Alle Zitrusfrüchte
|
Blockiert Wachstum von Krebszellen und hindert die Ausbildung von Speiseröhren-, Lungen- und Brustkrebs
|
Hitliste der krebshemmenden Nahrungsmittel
Gemüse |
hemmt |
wirkt |
stärkt |
reguliert |
Entzündungen |
Knoblauch |
|
|
+ |
+ |
++ |
Brokkoli |
+++++ |
+++++ |
++ |
+ |
++ |
Grünkohl |
++++++ |
+++++ |
++ |
|
+ |
Tomaten |
+++++ |
++++ |
++ |
|
++ |
Sojabohnen |
+++++ |
+++ |
++ |
|
++ |
Karotten |
++++ |
+++ |
++ |
|
+ |
Getreide |
+++++ |
+++ |
+ |
+ |
+ |