Alkohol - nur in Maßen
Jedem ist ab und zu ein Glas Wein oder ein Bier gegönnt. In geringen Mengen wirkt Alkohol anregend und verdauungsfördernd.
Auch positive Wirkungen auf die Blutgefässwand und die Prophylaxe von Arteriosklerose sind besonders von den Inhaltsstoffen des Rotweins belegt. Grössere Mengen Alkohol steigen dagegen zu Kopf und beeinträchtigen Gedächtnis, Muskelkoordination und Reflexe. Regelmäßiger Alkoholkonsum führt zur Sucht und zu Schäden innerer Organe (Leber, Nieren, Magen und Darm), der Nerven (zitternde Hände) und des Gehirns. Auch Fettstoffwechselstörungen, Gicht und Krebs können infolge hohen Alkohol-konsums auftreten. Gegen große Mengen alkoholischer Getränke spricht weiterhin der hohe Energiegehalt. Ein Gramm reiner Alkohol ergibt etwa 30 kJ (s.Tabelle unten).
Als Richtwert gilt: Gesunde Männer können bis zu 20 g Alkohol am Tag aufnehmen, das entspricht etwa 0,5 Liter Bier oder 0,25 Liter Wein oder 0,06 ml Weinbrand. Für gesunde Frauen gelten 10 g Alkohol pro Tag als gesundheitlich verträglich. Diese Richtwerte dürfen aber nicht als Ermunterung zu regelmäßigem, täglichen Alkoholgenuss angesehen werden.

Nur etwa 10 % des eingenommenen Alkohols wird unverändert durch Niere und Lunge ausgeschieden, der grösste Anteil wird durch das zytosolische Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) metabolisiert. Das daraus entstehende Azetaldehyd wird durch die Azetaldehyd-Dehydrogenase (AlDH) zu Essigsäure metabolisiert. Ein kleinerer Anteil wird durch Zytochrom P450E1, das sogenannte MEOS (Microsomal Ethanol Oxidizing System) und durch Katalase abgebaut. Bei der Oxidierung von Alkohol durch ADH wird NADH im Exzess produziert, so dass der NADH/NAD Quotient erhöht ist. Um den normalen Quotienten wiederherzustellen, wird NADH in verschiedene wichtige Stoffwechselschritte eingeschleust. Dies hat folgende Konsequenzen (s.Tabelle)
- Erhöhte Fettsäure- und Glyzerophosphatsynthese. Dies führt - zusammen mit einer Hemmung der Proteinsynthese und einer Hemmung der Exozytose - zu erhöhter Triglyzeridspeicherung in der Leber und damit zur Fettleber.
- Der Pyruvat/Laktat Quotient wird zugunsten von Laktat verschoben, was zu einer relativen Laktatazidose führt. Erhöhter Umsatz von ATP hat erhöhte Harnsäureproduktion zur Folge. Daneben führt Laktatüberschuss zu erniedrigter renaler Uratausscheidung und trägt dadurch zur Hyperurikämie bei. Das erniedrigte Pyruvat reduziert die Glukoneogenese und kann dadurch Hypoglykämie verursachen.
- Hohe Azetaldehydspiegel schädigen die Mitochondrien und vermindern die Effizienz des Krebszyklus.
- Die verminderte Effizienz der Mitochondrien durch die Abnahme des Redoxpotentials kann über unvollständigen Fettsäureabbau und Erhöhung des ß-Hydroxybutyrats zur alkoholischen Ketoazidose führen.
- Der Export sekretorischer Proteine, u.a. Albumin und a1-Antitrypsin wird gehemmt.
- Der Abbau durch das MEOS führt zur Bildung von Sauerstoffradikalen und damit zur weiteren Zellschädigung.
Erkrankungen, für die der Alkoholmißbrauch (mit)verantwortlich sein kann: | |
Oragne/Funktionen | Schaden |
Kardiovaskuläres System: | Kardiomyopathie |
Hypertonie | |
Gastrointestinales System: |
Gastritis |
Pankreatitis | |
Fettleber | |
alkoholische Hepatitis | |
Leberzirrhose | |
Hämatopoetisches System | Anämie |
Thrombopenie | |
Immunologisches System | erhöhtes Infektionsrisiko |
Tumore: | Speiseröhren-, Mund- und Rachenkarzinom |
Pankreas-Karzinom | |
Leber-Karzinom | |
Mamma-Karzinom | |
Stoffwechsel: | Hypertriglyzeridämie |
Hyperurikämie | |
Nervensysteme: | Alkohol-Polyneuropathie |
Hirnorganische (epileptische) Anfälle | |
Alkoholtoxische Kleinhirnrindenatrophie | |
Polioenzepathie Wernicke-Korsakow | |
Alkohol-Amblyopie | |
Psychiatrische Folgen: | Alkohol-Abhängigkeit |
Alkohol-Entzugssyndrom | |
Alkoholdelir | |
Alkohol-Halluzinose | |
Alkohol-Demenz |
Kaloriengehalt pro 100ml Getränk | ||
Alkoholfreie Getränke |
Energie (kcal/kJ) |
|
Fruchtsaft, - nektar | 50/210 | |
Fruchtsaftgetränk | 50/210 | |
Verdünnter Fruchtsaft | 25/105 | |
Colagetränke | 46/192 | |
Multi-Vitamin-Saft | 47/196 | |
Karottensaft | 27/113 | |
Tomatensaft | 17/71 | |
Kaffee, ohne milch und Zucker | 2/8 | |
Tee, ohne Milch und Zucker | 0/2 | |
Mineralwasser | 0/0 | |
Alkoholische Getränke | Energie (kcal/kJ) | Alkohol (g) |
Bier (Pils) | 42/176 | 3,9 |
Alkoholfreies Bier | 28/117 | 0,2 |
Malzbier | 52/218 | 1,0 |
Cidre | 42/176 | 3,8 |
Rotwein, leicht | 65/272 | 10,0 |
Weißwein, trocken | 68/284 | 9,5 |
Sekt, trocken | 76/318 | 10,0 |
Sherry, trocken | 116/481 | 15,7 |
Fruchtsaftlikör | 304/1271 | 24,0 |
Klarer, 32 Vol.-% | 182/761 | 25,6 |
Weinbrand | 234/978 | 33,0 |
Alkoholische Getränke und Kalorien |
ml | kcal | g Fett |
Apfelkorn | 20 | 39 | - |
Apfelwein herb (4%) |
200 | 76 | - |
Apfelwein süß (4%) | 200 | 86 | - |
Bier, alkoholfrei | 330 | 59 | - |
Bowle, Punsch | 150 | 153 | - |
Champagner | 100 | 72 | - |
Eierlikör | 40 | 128 | 2 |
Gin | 20 | 60 | - |
Kaffe-/Tee-/Kakaolikör | 40 | 112 | - |
Korn | 20 | 35 | - |
Kräuter-/Gewürzlikör | 20 | 60 | - |
Light-Bier, 2,7% | 330 | 83 | - |
Likör-Creme | 40 | 116 | 2 |
Malzbier | 200 | 74 | - |
Mandellikör | 40 | 136 | 2 |
Portwein | 50 | 83 | - |
Punsch, Bowle | 150 | 153 | - |
Rotwein, leicht | 200 | 130 | - |
Rotwein, schwer | 200 | 156 | - |
Rum, 38% | 20 | 47 | - |
Sekt | 100 | 84 | - |
Sherry, cream | 50 | 71 | - |
Sherry, trocken | 50 | 59 | - |
Stout (Porter) | 333 | 130 | - |
Vollbier, dunkel | 200 | 94 | - |
Vollbier, hell | 200 | 90 | - |
Weinbrand | 20 | 47 | - |
Weinbrand-Cream | 40 | 106 | - |
Weißbier | 200 | 90 | - |
Weißwein | 200 | 140 | - |
Wermut | 50 | 62 | - |
Wermut, süß | 50 | 80 | - |
Whisky | 20 | 50 | - |